Unser Angebot
Das Angebot der Ergotherapie im Städtli GmbH beinhaltet die Fachbereiche Handtherapie, Rheumatologie, Neurologie und Geriatrie. Es werden Menschen behandelt, die durch eine Erkrankung oder einen Unfall in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Die Ergotherapie im Städtli GmbH behandelt vor allem Erwachsene im ambulanten und domizilen Setting im Umkreis von ca. 20 km. In Ausnahmefällen werden auch Kinder mit Handverletzungen/neurologischen Erkrankungen behandelt.
Fachbereich Handrehabilitation/Rheumatologie
Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen der Finger, Hand und Unterarm (z.B. Frakturen, Distorsionen, Schnittverletzungen/Amputationen, Narbenschmerzen nach CTS, CRPS, Nervenverletzungen, Überlastungssyndrome) und sämtliche rheumatologische Erkrankungen der Hand (Bouchard, Heberden, Knopflochdeformitäten, Schwanenhalsdeformitäten, St. n. Arthroplastik/Arthrodese/Rhizarthrose/Arthrose).
- Anpassung von Schienen aus thermoplastischem Material
- aktive/passive Mobilisation betroffener Gelenke zur Förderung der Beweglichkeit
- Ödemreduktion
- Narbenbehandlung
- sensorisches Training/Patientenedukation
- Spiegeltherapie
- Schmerzmanagement
- Physikalische Massnahmen (Paraffin, therapeutischer Ultraschall, Elektrotherapie) zur Schmerzregulierung/ Vorbereitung zur Mobilisation
- Tonusregulierung (Matrix-Rhythmus- Therapie, Manuelle Behandlungstechniken)
- Instruktion/laufende Anpassung des Heimprogramms (Bewegungsübungen/Kraftaufbau)
- Gelenkschutzinstruktionen
- Hilfsmittelberatung (z.B. über die Rheumaliga)
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung/Arbeitsplatzabklärungen
Neurorehabilitation/ Geriatrie
Patienten nach neurologischen Ereignissen / mit neurologischen Erkrankungen (Hirnschlag, Hirnblutung, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barré Syndrom, Amytrophe Lateralsklerose, Tumore) sowie multimorbide Patientinnen und Patienten aus der Alterstraumatologie.
- Training der Grob- & Feinmotorik (Kontrakturprophylaxe, Schmerzreduktion, Tonusregulierung, Funktionsanbahnung, Kraftaufbau, Üben von spezifischen Griffen, Einsatz im Alltag als Halte-/Funktionshand)
- Üben von konkreten Alltagsaktivitäten zur Förderung der Selbstständigkeit/Entlastung der Angehörigen (z.B. Lagewechsel/Transfer, Pullover/T-Shirt an-/ausziehen, Schuhe/Socken an-/ausziehen, Kochen)
- Kognitives Training mit diversen Apps, Computerprogrammen, Papier/Bleistiftaufgaben, Planungsprojekte, Wahrnehmungstraining
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung/bei der Rückkehr nach Hause
- Angehörigen-/Hilfsmittelberatung
- Heimabklärungen/Sturzprophylaxe